Barrierefreie Sprache

Anleitung zur Erstellung von barrierefreien Textdokumenten

Mit dem 28. Juni 2025 wird die Barrierefreiheit von Online-Angeboten Pflicht, doch nicht nur technische Faktoren sind hierbei entscheidend. Auch die Zugänglichkeit von Sprache, d.h. das Verständnis von Texten, ist wichtig. So ist zuerst durch die Bereitstellung von Inhalten in sogenannter leichter Sprache sicherzustellen, dass jeder einen gleichen Zugang hat. Anzumerken ist hierbei, dass die Anzahl von Menschen mit geringer Literalität und anderen kognitiven Behinderungen nicht gering ist und eine Erschließung dieser Zielgruppe für Unternehmen auch lohnenswert sein kann.
Image-by-vectorjuice-on-Freepik-3.jpg

Mit dem 28. Juni 2025 wird die Barrierefreiheit von Online-Angeboten Pflicht, doch nicht nur technische Faktoren sind hierbei entscheidend. Auch die Zugänglichkeit von Sprache, d.h. das Verständnis von Texten, ist wichtig. So ist zuerst durch die Bereitstellung von Inhalten in sogenannter leichter Sprache sicherzustellen, dass jeder einen gleichen Zugang hat. Anzumerken ist hierbei, dass die Anzahl von Menschen mit geringer Literalität und anderen kognitiven Behinderungen nicht gering ist und eine Erschließung dieser Zielgruppe für Unternehmen auch lohnenswert sein kann. Laut der Weltgesundheitsorganisation und der Universität Hamburg haben 8,8% aller Menschen weltweit und 12,5% der deutschen Bevölkerung nur eine geringe Literalität. Das sind insgesamt 860 Millionen Menschen bzw. etwa 10 Millionen allein in Deutschland, die zuweilen Probleme mit dem Verständnis haben.

Sodann können sich Menschen ausgeschlossen fühlen, wenn Sie Wörter oder Ausdrücke nicht verstehen oder Sprache auf Arten verwendet wird, die für Benutzer anderer Technologien, wie Text-to-Speech-Software, eine Herausforderung darstellen. Im Umkehrschluss nutzen Menschen ein Online-Angebot eher, wenn dieses leicht zu navigieren ist und die Informationen klar sowie einfach verständlich sind.

Schreiben für das World Wide Web

Bei Schreiben sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • den Zweck der Seite und das Ziel des Benutzers
  • wie Menschen Informationen in einer Online-Umgebung lesen und verarbeiten
  • wie Suchmaschinen und Maschinen wie Bildschirmlesegeräte Online-Inhalte lesen
  • die Lesefähigkeit des Benutzers,
  • das Gerät, das ein Benutzer verwenden könnte,
  • die Computerkenntnisse und die Vertrautheit des Nutzers mit einem Thema.

In den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 sind 6 Erfolgskriterien im Zusammenhang mit Sprache aufgelistet (siehe Absatz 3.1 - Lesbarkeit). Wir empfehlen, so viele dieser Erfolgskriterien wie möglich anzuwenden, um Inhalte leichter lesbar und verständlich zu machen. 

Insbesondere aus technischer Sicht sind aber die Punkte 3.1.1 (Hauptsprache) und 3.1.2 (Teilsprache) zwingend umzusetzen. So muss die Standardsprache jeder Webseite festgelegt und identifizierbar sein. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, dem <html>-Tag das Attribut "lang" mit dem korrekten ISO-639-Sprachcode hinzuzufügen. Dies hilft Bildschirmlesegeräten und anderer Software, die Text und Sprache verarbeiten, zu erkennen, wie der Inhalt ausgesprochen oder dargestellt werden soll.

Verwenden Sie <html lang="de">, um anzuzeigen, dass eine Webseite auf Deutsch ist <html lang="de-at">, um anzuzeigen, dass eine Webseite in Österreichischem Deutsch verfasst ist und <html lang="en">, um anzuzeigen, dass die Inhalte in  Englischer Sprache bereitgestellt werden.

Eine Webseite wird in der Regel eine Sprache verwenden. Manchmal müssen jedoch Wörter oder Abschnitte in einer anderen Sprache enthalten sein. Punkt 3.1.2 erfordert, dass eine Änderung in der Sprache angezeigt wird, wenn dies der Fall ist. Nur so kann Software dies von der Hauptsprache der Seite unterscheiden.

Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, dem HTML-Element, das den Text in einer anderen Sprache enthält, das Attribut "lang" — mit dem korrekten Sprachcode — hinzuzufügen. Ein häufiger Ansatz besteht darin, das "lang"-Attribut zu einem <p>, <span> oder Überschrifts-Tag hinzuzufügen.

In nachfolgenden Beispiel verwendet das erste <p>-Tag für den Text in Englisch "lang="en", um anzuzeigen, dass der Inhalt dieses p-Elements in Englisch ist:

<p>Dieser Satz ist auf Deutsch, was die Hauptsprache der Seite ist.</p>

<p lang="en">This paragraph uses english.<p>

<p>Dies ist ein neuer Absatz, der wiederum auf die Hauptsprache der Seite zurückgreift.</p>

Festlegen der Sprache in PDF- und Microsoft Word-Dokumenten

Die Standardsprache kann auch in PDF- und Microsoft Word-Dokumenten festgelegt werden, ebenso wie die Sprache von Teilen des Dokuments, wenn sie von der Standardsprache abweicht. In Microsoft Word hängt die Vorgehensweise davon ab, welche Word-Version Sie verwenden. In Word 365 kann die Standardsprache für das gesamte Dokument in der Gruppe "Sprache" des Dialogfelds "Überprüfen" festgelegt werden.

Um die Sprache für nur einen Textabschnitt in Word festzulegen, markieren Sie zunächst den Text und wählen Sie dann die Option "Ausgewählter Text".

In Adobe Acrobat Pro können Sie die Standardsprache des PDFs im "Erweitert"-Tab im Dialogfeld "Dokumenteigenschaften" festlegen. Um das Dialogfeld "Dokumenteigenschaften" zu öffnen, wählen Sie zunächst "Eigenschaften..." im Datei-Menü aus. Die Sprache eines bestimmten Textabschnitts in einem PDF festzulegen, ist dahingegen etwas komplizierter. Hierzu sei an dieser Stelle auf die Adobe Acrobat Pro Dokumentation verwiesen.

Wenn Sie im Übrigen wissen wollen, zu welchem Grad Ihre Webseite schon jetzt barrierefrei ist, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Onlineservice www.bfsg-check.de. Wir helfen Ihnen gerne bei der Gestaltung einer barrierefreien Webseite.